Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 5 Antworten
und wurde 1.206 mal aufgerufen
 N
linhart Offline




Beiträge: 2.493

26.10.2011 14:03
NAPHTHA Zitat · Antworten

Beim L&S-Artikel zu NAPHTHA scheint ein Fehler passiert zu sein, und zwar abgesehen von den Digitalisierungsfehlern, die ich schon, so gut ich konnte, ausgebessert habe:

naphtha (napthas, Sall. ap. Prob. Cathol. 1465 P.), ae, f., = η ναφθα (collat. form of ο ναφθας),
naphtha : similis (malthae) est natura naphthae: ita appellatur circa Babyloniam et in Astacenis Parthiae profluens bituminis liquidi modo, Plin. 2, 105, 109, § 235; id. 24, 17, 101, § 158; 35, 15, 51, § 179; Amm. 23, 6, 38 (called oleum incendiarium, Veg. Mil. 4, 8 and 18; and: oleum vivum, Grat. Cyn. 434).

Die Variante napthas sollte wohl naphthas heißen, wie in Georges:

naphtha, ae, f. (νάφθα), Naphtha, ein feines Bergöl, Nom. bei Plin. 24, 158. Amm. 23, 6, 16: Genet. bei Plin. 2, 235: Akk. bei Plin. 35, 179. Amm. 23, 6, 38: Abl., Vulg. Dan. 3, 46. Prob. cath. 22, 22. – Nbf. naphthās, ae, m., Sall. nach Prob. cath. 22, 22.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

26.10.2011 16:26
#2 RE: NAPHTHA Zitat · Antworten

Hm, es scheint schon so zu sein, wie du sagst, Linhart, aber am besten wäre es, wenn wir in der Belegstelle nachschauen könnten, was dort steht bzw. was überliefert ist. Ich schau mal, was ich dazu finde.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

28.10.2011 00:25
#3 RE: NAPHTHA Zitat · Antworten

Ich habe die Belegstelle, wo Sallust bei Probus zitiert wird (Sall. nach Prob. cath. 22, 22), gefunden:

http://htl2.linguist.jussieu.fr:8080/CGL/text.jsp?id=T49 --> [Probus] de catholicis : GL 4,3-43 --> de nomine : 4,3,2-33,7
--> http://htl2.linguist.jussieu.fr:8080/CGL/text.jsp?topic=de nomine&ref=4,3,2-33,7 (Bitte den gesamten Link ins Adressfeld des Browsers kopieren!)

|0022| [...] |gus secundae sunt, gi faciunt genetiuo, mergus mergi. neutra, sicut supra |docuimus, us terminata omnia sunt tertiae declinationis ris genetiuo facientia, |frigus frigoris, exceptis quattuor, uulgus pelagus pus uirus, de quibus paulo |ante tractaui. has tertiae sunt Graeca, dis genetiuo faciunt, Orchas |Orchadis: Vergilius «Orchades et radii». unum inueni barbarum |monoptotum, naphthas: Sallustius posuit.

Im Abschnitt 29 heißt es:

|0029| [...] |tas omnia tertiae sunt declinationis, tis faciunt genetiuo, facultas |facultatis; hoc naptas primae tae genetiuo faciens, huius naptae, nomen |barbarum contra rationem neutrorum, quae Latina genetiuum ae diphthongo |non terminant, exceptis quattuor, hic et haec et hoc uerna huius uernae, | et haec et hoc aduena huius aduenae, et hoc Turia huius Turiae |flumen, hoc naptas huius naptae, genus olei cedro simile, sicut Sallustius | historiarum libro quarto. sed melius erit indeclinabile.

Weiter unten heißt es im Abschnitt 30:

|0030| excipitur tertiae declinationis tis faciens genetiuo, senectus senectutis. ptus, |si fecerint aliud ex se genus, secundae sunt declinationis pti, hic raptus |huius rapti; sin minus, quartae ptus facient genetiuo, hic sumptus, |erogatio, huius sumptus: Terentius «sumptus quos faciunt». sumptus |acceptus significans huius sumpti: facit enim haec sumpta. stus, si fecerint |aliud genus uel propria sint, secundae sunt declinationis, hic castus huius |casti, hic Augustus huius Augusti; non facientia quartae erunt declinationis, |stus facient genetiuo, excepto uno mustus musti, hic aestus huius aestus, |hic quaestus, adquisitio, huius quaestus; , si participium sit, |huius questi, si non faciens aliud genus, huius questus: Vergilius |«questuque cruentus». excipitur unum, quod et sti facit genetiuo, hic |cestus, tunica Veneris, huius cesti, hic caestus pugilum huius caestus: |Vergilius «quid siquis caestus ipsius». et orthographia distant et |declinatione. ergo omnia tis faciunt genetiuo exceptis quattuor, caestus, |aestus, quaestus, questus querella. thas unum nomen barbarum generis |neutri legi, hoc naphthas huius naphthae. de hoc et supra docui; sed |melius indeclinabile est.



Nun, was schreibt er denn da in seinem Werk "De catholicis", der liebe Probus? (meine Übersetzung folgt in Blau)

22
unum inueni barbarum |monoptotum, naphthas: Sallustius posuit.
Ich habe nur ein einziges ausländisches Wort (= einen Barbarismus) gefunden, das eine einzige Form für alle Kasus ausweist (= monoptotum), naphthas, und zwar bei Sallust.

Zitat von L&S, Glossa, http://athirdway.com/glossa/?s=monoptota
mŏnoptōta, ōrum, n., = μονοπτωτα, in the later grammarians, nouns which have but one case-ending, monoptotes, Diom. p. 288 P.; Prisc. p. 672 ib. et saep.; Mart. Cap. 3, § 242 al.



29
|tas omnia tertiae sunt declinationis, tis faciunt genetiuo, facultas |facultatis; hoc naptas primae tae genetiuo faciens, huius naptae, nomen |barbarum contra rationem neutrorum, quae Latina genetiuum ae diphthongo |non terminant, exceptis quattuor, hic et haec et hoc uerna huius uernae, | et haec et hoc aduena huius aduenae, et hoc Turia huius Turiae |flumen, hoc naptas huius naptae, genus olei cedro simile, sicut Sallustius | historiarum libro quarto. sed melius erit indeclinabile.
Die Wörter auf -tas gehören alle der 3. Deklination an und bilden den Genitiv auf -tis, facultas, facultatis; wobei das "naptas" den Genitiv nach der 1. Deklination auf -tae bildet, des "naptae", es handelt sich hierbei um ein Fremdwort, das entgegen jeder Logik Neutrum ist, da die [entsprechenden] lateinischen Wörter im Genitiv nicht auf den Diphthong -ae enden, abgesehen von vier Wörtern, die die Ausnahme bilden: der, die, das "verna", des "vernae", , die, das "advena", des "advenae", das "Turia", des "Turiae" (ein Fluss), das "naptas", des "naptae", eine Art von Öl, das dem Cedrus-Öl ähnlich ist, wie Sallust in seinem 4. Geschichtsbuch schreibt. Aber indeklinabel gebraucht wird es besser sein.

Zitat von L&S, Glossa, http://athirdway.com/glossa/?s=cedrus
cēdrus, i, f., = κεδρος,
I. the cedar, juniper-tree : Juniperus oxycedrus, Linn., which has a very fragrant wood, and furnishes an oil that protects from decay, Plin. 13, 5, 11, § 52; 16, 40, 76, § 203; Col. 9, 4, 3; Vitr. 2, 9, 13.—Of cedar-wood, Verg. G. 3, 414; id. A. 7, 13; 7, 178; Curt. 5, 7, 5; 8, 10, 8; Suet. Calig. 37.—Hence,
II. Meton., cedar-oil (with which the backs of books were usually anointed to preserve them from moths and decay): liber flavus cedro, Ov. Tr. 3, 1, 13: perunctus cedro, Mart. 3, 2, 7; cf. Becker, Gall. 2, p. 219.— Hence, poet. : carmina linenda cedro,worthy of immortality Hor. A. P. 332: cedro digna locutus, Pers. 1, 42.



30
thas unum nomen barbarum generis |neutri legi, hoc naphthas huius naphthae. de hoc et supra docui; sed |melius indeclinabile est.
Ich habe nur ein einziges ausländisches Wort auf -thas gelesen, das Neutrum ist; hoc naphthas, huius naphthae (= das Naphtha, des Naphthas). Darüber habe ich mich schon weiter oben ausgelassen; aber besser ist es, wenn es indeklinabel ist.


Ich habe noch eine Faksimile-Ausgabe im Internet gefunden: http://www.archive.org/stream/grammatici...arch/Sallustius






Gerade diese Faksimile-Ausgabe ist aufgrund des textkritischen Apparats sehr aufschlussreich. Dort steht nämlich, dass es zwei Handschriften gibt, ? und B, in denen verschiedene Schreibweisen des Wortes NAPHTHA überliefert sind:
Im Codex ? steht die Lesart naphtas; im Codex B die Lesart naptha, napthae.
Wir sehen also, dass es bereits in der handschriftlichen Überlieferung des schwierigen Wortes NAPHTHA mit der Schreibung PH und TH drunter und drüber geht.

Meine vorläufige Quintessenz:

Die Überlieferung ist an dieser Stelle nicht eindeutig. Verschiedene Codices weisen verschiedene Schreibweisen auf. Es ist zu entscheiden, welche Schreibweise richtig ist und welche als falsch einzustufen sind. Wo ist die Grenze zwischen zulässigen Nebenformen und falschen Schreibweisen zu ziehen?
Zur Beurteilung der Richtigkeit der Angaben im L&S bzw. Georges würde ich daher den Text von Probus inhaltlich zu Rate ziehen und weniger auf die differierenden Schreibungen in den Codices gehen.

Diese Gedanken werde ich aber nicht mehr hier, sondern im folgenden Posting darlegen. Jetzt speichere ich erst mal ab. ;-)






Interessanterweise handelt es sich bei diesem "Barbarismus" um ein persisches Wort, lieber Linhart! Man liest im Duden:

Zitat von © DUDEN - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache,|4. Aufl. Mannheim 2012 [CD-ROM]
Naph|tha, das; -s, selten: die; - [lateinisch naphtha < griechisch náphtha, persisch*) Wort]:
1. (Technik) Schwerbenzin als wichtiger Rohstoff für die petrochemische Industrie.
2. (veraltet) Erdöl.

---------------------
*) Bussinchen: sic!


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Angefügte Bilder:
naphthas_Faksimile-links.jpg   naphthas_Faksimile-rechts.jpg   naphthas_Faksimile.jpg  
Bussinchen Offline




Beiträge: 90

28.10.2011 02:58
#4 RE: NAPHTHA Zitat · Antworten

Dieser Beitrag ist noch nicht fertig!

Zitat von Bussinchen
Die Überlieferung ist an dieser Stelle nicht eindeutig. Verschiedene Codices weisen verschiedene Schreibweisen auf. Es ist zu entscheiden, welche Schreibweise richtig ist und welche als falsch einzustufen sind. Wo ist die Grenze zwischen zulässigen Nebenformen und falschen Schreibweisen zu ziehen?
Zur Beurteilung der Richtigkeit der Angaben im L&S bzw. Georges würde ich daher den Text von Probus inhaltlich zu Rate ziehen und weniger auf die differierenden Schreibungen in den Codices gehen.



Der für unsere Belange interessanteste Passus ist der Paragraf 29:

29
|tas omnia tertiae sunt declinationis, tis faciunt genetiuo, facultas |facultatis; hoc naptas primae tae genetiuo faciens, huius naptae, nomen |barbarum contra rationem neutrorum, quae Latina genetiuum ae diphthongo |non terminant, exceptis quattuor, hic et haec et hoc uerna huius uernae, |<hic> et haec et hoc aduena huius aduenae, et hoc Turia huius Turiae |flumen, hoc naptas huius naptae, genus olei cedro simile, sicut Sallustius | historiarum libro quarto. sed melius erit indeclinabile.
Die Wörter auf -tas gehören alle der 3. Deklination an und bilden den Genitiv auf -tis, facultas, facultatis; wobei das "naptas" den Genitiv nach der 1. Deklination auf -tae bildet, des "naptae", es handelt sich hierbei um ein Fremdwort, das entgegen jeder Logik Neutrum ist, da die [entsprechenden] lateinischen Wörter im Genitiv nicht auf den Diphthong -ae enden, abgesehen von vier Wörtern, die die Ausnahme bilden: der, die, das "verna", des "vernae", <der>, die, das "advena", des "advenae", das "Turia", des "Turiae" (ein Fluss), das "naptas", des "naptae", eine Art von Öl, das dem Cedrus-Öl ähnlich ist, wie Sallust in seinem 4. Geschichtsbuch schreibt. Aber indeklinabel gebraucht wird es besser sein.

Probus spricht also von den Substantiven auf -tas und gibt ein gängiges Beispiel dafür an: facultas, -tatis, 3. Deklination. Dann nennt er als Ausnahme das Wort "naptas" (die Rechtschreibung ist hier zunächst mal irrelevant, denn wir konzentrieren uns jetzt nur auf das auslautende s) und spricht von der Unlogik, die dem Genus dieses Wortes anhaftet.
Es frappiert zunächst, dass er dann drei verschiedene Wörter auf -a mit Genitiv auf -ae nennt, die zwar zum Teil verschiedene Genera haben können, die aber alle eben auch Neutrum sind - nur das vierte, "naptas" hat wieder die Endung -tas, mit Genitiv -tae, aber besser indeklinabel, neutrum. Diese Inkonsequenz erklärt ganz bestimmt auch die Lesart im Codex B, wo "naptha" ohne -s steht. Der Schreiber des Codex B wollte wohl die Einheitlichkeit der vier Neutrum-Wörter auf -a herstellen, vergaß dabei aber, dass eigentlich die Rede ist von der ungewöhnlichen Genitivbildung -tae bei einem Wort, das auf -tas endet und zudem noch Neutrum ist. Ich verstehe Probus so: Wörter auf -tas haben den Genitiv -tatis, nicht jedoch das Wort "naptas", das zudem Neutrum ist, was sehr ungewöhnlich ist. Dann nennt Probus die vier Wörter mit Genitiv -ae, die entgegen der Regel neutrum sind, darunter eben auch das Fremdwort "naptas" mit -s.

Ja, das alles ist ein bisschen verwirrend. Ich halte jedenfalls die Lesart "naptas" mit -s für die richtige, dafür spräche auch das Argument der Lectio difficilior, die im Codex ς aufgrund der banaler anmutenden Einheitlichkeit der vier Neutrum-Wörter auf -a nicht vorliegt.

Ich glaube daher, dass die Form auf -s bei Probus die richtige ist. Wenn er die angebliche Nebenform auf -a erwähnt hätte, dann hätte er sicher explizit genannt, dass es zwei parallel zulässige Formen von diesem Wort gibt, die mit -s und die ohne -s, genauso, wie er die verschiedenen, ausnahmsweise zulässigen Genera für die Substantive verna und advena angibt. So viel traue ich dem Grammatiker Probus schon zu.

Nun zur Rechtschreibung! Probus zitiert Sallust und gibt im Paragraph 22 die Schreibung naphthas an. Dort steht bezüglich anderer überlieferter Schreibweisen nichts im textkritischen Apparat. Es könnte daher so sein, dass an dieser Stelle tatsächlich nur die Schreibung mit phth überliefert ist. Diese halte ich aufgrund der griechischen Schreibung η ναφθα bzw. ο ναφθας sowieso für die einzig richtige, egal, was in den Codices überliefert ist. Die Schreiber kamen einfach nicht mit der schwierigen Rechtschreibung zurecht, und so kommt es zu den verschiedenen Varianten in den Handschriften, die m.E. nichts anderes als Rechtschreibfehler sind. Interessant ist, dass die Varianten η ναφθα und ο ναφθας feminin als auch maskulin sind. Schon im Griechischen gibt es also zwei parallel gültige Formen, eine feminine auf -a und eine maskuline auf -s.

Verwirrend ist, dass das Wort naphthas/naptas von Probus dann in einem Atemzug mit den Wörtern auf -tas, -tatis vom Typ facultas, facultatis genannt wird.

Bussinatrix: Ich muss jetzt erst mal abspeichern und demnächst weitermachen. Im Moment bin ich nämlich wieder etwas ratlos bezüglich der Argumentation für oder gegen die Schreibung mit th im Zusammenhang mit den Wörtern auf -tas, -tatis und muss meine Gedanken neu sammeln. Und drüber schlafen...


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

28.10.2011 10:53
#5 RE: NAPHTHA Zitat · Antworten

Auch wenn du noch nicht fertig bist, möchte ich gleich einmal sagen, dass ich die von -phth- abweichenden Varianten auch allesamt für Rechtschreibfehler und somit irrelevant halte. Dagegen scheinen mir die beiden Varianten naphtha und naphthas durchaus gleichberechtigt.

(Ich habe schon oft, auch an mir selbst, beobachtet, dass man leicht Fehler macht, wenn man sich auf eine Sache konzentriert und eine unmittelbar daneben befindliche dabei nicht so genau ansieht. So scheint es auch hier gewesen zu sein: Die Konzentration lag auf den Endungen und nicht auf ph oder th.)

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

28.10.2011 11:38
#6 RE: NAPHTHA Zitat · Antworten

Du hast völlig Recht, Linhart. Ich selbst merkte spät in der Nacht dann auch, dass ich mich irgendwie verzettelt und in eine Sackgasse verrannt hatte.

Ich teile spontan vom Gefühl her genau deine Meinung und halte die Formen, wo die Schreibung mit den Hs oder dem H drunter und drüber geht, ebenfalls für Rechtschreibfehler in den Codices. Ich will aber - das ist quasi Ehrensache - eine einigermaßen stichhaltige Argumentation vorlegen, was mir gestern Nacht nicht mehr gelang. Intuitive Beurteilung ist nicht akademisch-wissenschaftlich. Ich muss also in akademischer Manier eine plausible, d.h. nachvollziehbare Begründung bringen, sonst bin ich mit mir selber unzufrieden. Meine Textkritik als solche muss in sich stimmig sein, auch wenn das Risiko besteht, dass die Quintessenz, die ich daraus ziehe, schlimmstenfalls zu keiner konkreten Lösung für uns führt - sie ist es aber noch nicht. Wie gesagt, ich bin ja auch noch nicht fertig, wollte aber schon mal abspeichern wegen des lästigen die Sonderzeichen betreffenden Bugs der Forumssoftware beim automatischen Abspeichern des Inhalts im Editierfeld mit der Autosave-Funktion.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

NILUS »»
 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz