Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 10 Antworten
und wurde 829 mal aufgerufen
 M
linhart Offline




Beiträge: 2.493

07.10.2011 15:07
MELOS Zitat · Antworten

Wie dekliniert man (im Lateinischen) MELOS?

L&S:

Zitat
mĕlos, i, n. (Greek plur. mele, Lucr. 2, 412. — In masc. : quosdam melos, Cato ap. Non. 213, 17; so Pac. and Varr. ib.), = μελος, a tune, air, strain, song, lay (ante-class. and poet. ): suave summum melos, Naev. ap. Non. 213, 11: quosdam melos, Cato ap. Non. 77, 7: Silvani melo Consimilis cantus, Att. ap. Cic. N. D. 2, 35, 89: longum, Hor. C. 3, 4, 2: Pegaseium, Pers. prol. —Greek plur.: cui brevia mela modifica recino, Aus. Parent. 27.



Zunächst irritiert mich, dass melos ein Neutrum ist, wo doch normalerweise griechische Wörter auf -os maskulin oder feminin sind.
Dann steht aber "In masc.", also kann es doch wie ein maskulines Wort dekliniert werden.

Warum steht am Anfang "Greek plur. mele", und gegen Ende "Greek plur.: ... mela" ??

Nach L&S gibt es also zumindest die Formen MELOS, MELI, MELE, MELO, MELA.

Georges:

Zitat
1. melos, n. (μέλος), Gesang, Lied, Weise, Tragic. vett., Hor. u.a.: melos omne cantilenarum suavium, Augustin. conf. 10, 33, 50: Plur., mele (μέλη), Lucr. 2, 412: Plur. melea, Auson. parent. 29, 2. – / masc., Akk. melum, Pacuv. tr. 312: Akk. Plur., acres melos, Acc. tr. 238: quosdam melos, Varro bei Non. 213, 17.



Hier gibt es also zusätzlich den Akkusativ MELUM und den Plural MELEA.

Spellchecker kennt überhaupt nur die Formen MELOS und MELUM.

???

Anmerkung: MELE, MELI und MELO können auch von anderen Wörtern hergeleitet werden:

mele=<melis ~meles> a marten or badger
meli=<melium> a dog's collar
melo=an appleshaped melon;1

(Das ist ein Auszug aus meiner Vierbuchstaben-Liste.)

linhart Offline




Beiträge: 2.493

12.08.2012 13:40
#2 RE: MELOS Zitat · Antworten

Ich hab mich jetzt nochmals ein wenig mit MELOS beschäftigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei Ausonius gar nicht MELA vorkommt (wie es L&S behaupten), sondern nur MELEA:

http://archive.org/stream/deciausonius01...age/92/mode/2up

Es gibt auch eine leichter durchsuchbare txt-Version:

http://archive.org/stream/deciausonius01...souoft_djvu.txt

Andererseits findet sich MELEA in einem Kapitel mit Nummer 27, wie es in L&S steht, und nicht 29, wie Georges meint.

Jedenfalls bin ich jetzt noch weniger klug als wie zuvor ...

Weißt du da einen Rat, Bussinchen?

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

12.08.2012 14:26
#3 RE: MELOS Zitat · Antworten

Zitat von linhart im Beitrag #2
Jedenfalls bin ich jetzt noch weniger klug als wie zuvor ...

Weißt du da einen Rat, Bussinchen?


Im Moment leider nicht. Zumal an dieser Stelle Aus. Parent. 27 keine Fußnoten aufscheinen, obwohl diese von dir genannte Ausgabe http://archive.org/stream/deciausonius01...age/92/mode/2up sehr wohl einen textkritischen Apparat enthält und auf Seite xli unter The Manuscripts auch die Überlieferungssituation darlegt. Bin im Moment auch ratlos. Vielleicht gibt es eine andere, bessere Ausonius-Ausgabe, wo wir etwas Brauchbares finden, was uns in der Frage MELA / MELEA weiterbringt.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

12.08.2012 16:02
#4 RE: MELOS Zitat · Antworten

Ich habe eben auf http://archive.org/stream/decimimagniavs...e/n178/mode/2up eine Ausonius-Ausgabe gefunden, die einen besseren textkritischen Apparat enthält:






Wir lesen dort, dass die Lesart mela im Codex V (V = Codex Leidensis Vossianus) belegt ist, dass die Form melea hingegen eine Emendation von LMueller ist (oder dass sich ein gewisser LMueller gegebenenfalls für die Lesart melea entschieden hat). Dass das L nicht für einen Codex L steht, musste ich erst mühselig eruieren. Ich hatte zwar angefangen, die Praefatio der vorliegenden Ausonius-Ausgabe diagonal zu lesen, was mir nach einiger Zeit aber zu langwierig und unergiebig wurde. Googelnderweise habe ich dann auf http://www.rhm.uni-koeln.de/125/Green.pdf einen wissenschaftlichen Artikel von einem gewissen R.P.H. Green gefunden, wo LMueller im Zusammenhang mit Ausonius explizit genannt wird. Damit ist erwiesen, dass es sich bei L nicht um eine Handschrift handelt, wo etwa die Lesart melea aufscheint.


Auf Seite 5 des pdf-Dokuments http://www.rhm.uni-koeln.de/125/Green.pdf (Seite 5 im Zählwerk des Adobe Readers = Seite 347 des eingescannten Buches) lesen wir:

Zitat von R.P.H. Green, The text of Ausonius: Fifty emendations and twelve, Seite 347, http://www.rhm.uni-koeln.de/125/Green.pdf
In line 4 it may be wise to observe the system of breaks in
the line which Ausonius and his model Serenus seem to be
following (cf. now the Greek examples collected by A. Cameron
in H.S.C.P. 84 [1980], 152); the correct reading may be celeripes
et adeat anima loca Erebi
, with anima for tacita and a comparatively
economical transposition of tacita and loca, and the retention of
V's et, deleted by Scaliger, Peiper and Mueller. In line 2 the true
reading may be cui mela brevicula modifica recino.



Den ganzen Artikel von R.P.H. Green zu lesen, ist mir a) zu zeitaufwendig und b) voraussichtlich sowieso zu unergiebig. Die Aussage der Stelle, die ich zitiert habe, reicht mir im Moment für unsere Zwecke.


Halten wir also fest, wie der derzeitige Stand der Dinge ist:

• MELA ist im Codex V überliefert
• MELEA ist eine Emendation von LMueller
• MELA ist die Lesart, die der moderne Altphilologe R.P.H. Green für die richtige hält, auch wenn er sich vorsichtig ausdrückt (er sagt may be statt kategorisch is).


R.P.H. Green scheint jedenfalls ein hervorragendeer Ausonius-Kenner zu sein, wie ich auf http://bmcr.brynmawr.edu/1996/96.03.13.html lese:

Zitat von http://bmcr.brynmawr.edu/1996/96.03.13.html
R.P.H. Green is well known for work in fourth century Latin, especially for his magisterial edition of Ausonius' works (Oxford, 1991).




Meine eigene Quintessenz:

Wenn es so ist, dass
1. die Form MELA tatsächlich handschriftlich belegt ist,
2. die Form MELEA "nur" eine Emendation eines gewissen LMueller ist,
3. der moderne Ausonius-Forscher Green die Form MELA für richtig hält,
dann würde ich sagen, wir verwerfen die Annahme, dass MELEA eine gültige Beugungsform von MELOS sei, ungeachtet der Tatsache, dass diese Form im Georges aufgeführt wird. Georges weist außerdem noch den Fehler mit der falschen Stellenangabe 29.2 auf, was Georges in diesem Zusammenhang nach meinem Dafürhalten unglaubwürdig macht. L&S mit der Angabe MELA hat in diesem Fall eindeutig mal die Nase vorn!




Abgesehen davon frage ich mich, die ich immerhin das Graecum habe, woher das E von MELEA in einem normalen, regelmäßigen lateinischen Deklinationsparadigma kommen soll.

Zur Sicherheit habe ich aber noch den Pape konsultiert:

Zitat von Pape, Artikel zu μέλος auf http://www.zeno.org/Pape-1880/A/%CE%BC%C...%BB%CE%BF%CF%82

127] μέλος, τό, 1) das Glied des Leibes bei Menschen u. Thieren, nur im plur.; πλῆσϑεν δ' ἄρα οἱ μέλε' ἐντὸς ἀλκῆς καὶ σϑένεος Il. 17, 211, κατὰ δ' ἱδρὼς ἔῤῥεεν ἐκ μελέων Od. 18, 69, öfter, wie Hes.; κατὰ μέλεα, gliedweis, Glied für Glied, Her. 1, 119, wie τάμον κατὰ μέλη Pind. Ol. 1, 49; ψυχὰς ἀνέπνευσεν μελέων ἀφάτων N. 1, 47; κρεωκοποῦσι δυστήνων μέλη Aesch. Pers. 455; βοᾷ μελέων ἔνδοϑεν ἦτορ 953; λύεταί μου μέλη Eur. Hec. 438, ἀσϑενῶ μέλη Or. 228, γεραιὰ ἐς πέδον τιϑεῖσα μέλη Troad. 1305, öfter; Plat. vrbdt πάντα τὰ τοῦ ϑνητοῦ ζώου μέρη καὶ μέλη, Tim. 76 e, vgl. Legg. VII, 794 d; κάμπτεσϑαι τὰ μέλη Phaed. 98 d; Arist. u. Sp. Auch in späterer Prosa, wie Plut. Coriol. 6. – 2) das Lied (wenn es von derselben Wurzel herkommt, etwa weil es aus Versfüßen, Versen und Strophen gliederweise zusammengesetzt ist) und die Sangweise, Melodie desselben; H. h. 18, 16; Theogn. 759; Pind. öfter, αὐλῶν τεῦχε πάμφωνον μέλος P. 12, 19, ἐγκώμιον ζεῦξαι μέλος N. 1, 7; auch ἐξύφαινε Λυδίᾳ σὺν ἁρμονίᾳ μέλος πεφιλημένον, 4, 45, u. κρητῆρα Μοισαίων μελέων κιρνάμεν, I. 5, 2; ἔτευξα [128] τύμβῳ μέλος, Aesch. Spt. 817, öfter; ϑρεομένη μέλη, Suppl. 108; βοῶντος ἄτης τῆςδ' ἐπίσκοπον μέλος, Soph. Ai. 955, wie μέλος γοερόν, Trauergesang, Eur. Hec. 84; μέλος εἰς Τροίαν ἰαχήσω, Troad. 515; ὑμεῖς δὲ ταῖς Μούσαις τι μέλος ὑπᾴσατε, Ar. Ran. 873; Plat. sagt Rep. III, 398 d ὅτι τὸ μέλος ἐκ τριῶν ἐστι συγκείμενον, λόγου τε καὶ ἁρμονίας καὶ ῥυϑμοῦ, vgl. Gorg. 502 c, εἴ τις περιέλοιτο τῆς ποιήσεως πάσης τό τε μέλος καὶ τὸν ῥυϑμὸν καὶ τὸ μέτρον, wo es Melodie bedeutet; bes. von lyrischen Gedichten, vgl. ἐν μέλει ἤ τινι ἄλλῳ μέτρῳ, Rep. X, 607 d, öfter, ueben ᾠδή, II, 379 a stehen ἔπη, μέλη, τραγῳδία neben einander; ἐν μέλει φϑέγγεσϑαι, was melodisch klingt, passend, Soph. 227 d; Gegentheil παρὰ μέλος τι φϑέγγεσϑαι oder εἰπεῖν, was unmelodisch, falsch, abgeschmackt ist, Phil. 28 b Critia. 106 b.



Tatsächlich ist bei Herodot die Form MELEA belegt: κατὰ μέλεα, gliedweis, Glied für Glied, Her. 1, 119

Jetzt müsste man theoretisch hergehen und die Überlieferungssituation und die Lesarten bei Herodot analysieren, was mir jetzt aber - mit Verlaub gesagt und aus Zeitgründen - zu weit gehen würde. Was wir aber anhand des μέλος-Artikels im Pape sehen, ist, dass die Form μέλη eindeutig überwiegt (für μέλεα ist ja nur ein einziger Beleg angegeben). Und die griechische Form μέλη dürfte der lateinischen Form MELA entsprechen.



Mein Fazit:

Ich plädiere dafür, dass wir die Form MELEA nicht ins latin.dic aufnehmen.
Die Form MELA können wir hingegen getrost aufnehmen. Dagegen ist aus meiner Sicht nichts einzuwenden. Die Form MELA ist außerdem durch die Angaben im L&S abgedeckt.



.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Angefügte Bilder:
melea_mela_Ausonius.jpg  
Bussinchen Offline




Beiträge: 90

12.08.2012 16:24
#5 RE: MELOS Zitat · Antworten

Mi care Linharte ex Pape, was hast du denn sonst noch für Beugungsformen von MELOS anzubieten?

Dieses Wort scheint ja mal als Maskulinum, mal als Neutrum vorzukommen, wie man anhand der Angaben im L&S sieht.

Was hieltest du von folgenden Beugungsformen: -->

Neutrum:
Singular: melos, meli, melo, melos, melo
Plural: mela, melorum, melis, mela, melis

Maskulin:
Singular: melos, meli, melo, melum (griech. melon?), melo
Plural: meli, melorum, melis, melos, melis

Griechischer Nominativ und Akkusativ Plural als einzelne Sonderform: mele


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

12.08.2012 16:46
#6 RE: MELOS Zitat · Antworten

Wieder einmal vielen Dank!

Nach einigem Hin und Her habe ich jetzt alle von dir in deinem letzten Posting angegebenen Formen aufgenommen, und zwar ohne melon, weil es darauf keinerlei Hinweis gibt.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

12.08.2012 17:07
#7 RE: MELOS Zitat · Antworten

Zitat von linhart im Beitrag #6
Nach einigem Hin und Her habe ich jetzt alle von dir in deinem letzten Posting angegebenen Formen aufgenommen, und zwar ohne melon, weil es darauf keinerlei Hinweis gibt.


Wie wird das denn bei anderen maskulinen Gräzismen auf -os bzw. analogen Fällen gehandhabt? Du hattest doch da mal so tolle Links zu Grammatiken usw. ... Guck mal hier: Weitere nützliche Links fürs latin.dic von Scrabble3D
Ich werde mal in Friedrich Neue: Formenlehre der lateinischen Sprache, 1. Band, Das Substantivum, Seite 443ff, schauen, ob ich etwas zum griechischen Akkusativ maskulin auf -on finde.


Zitat von linhart im Beitrag #6
Wieder einmal vielen Dank!

Aber bitteschön!!! Nichts zu danken!!! Es ist auch in meinem Interesse, dass unser latin.dic einsame Spitze wird! Und das wird es, sei so sicher!!!


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

12.08.2012 19:17
#8 RE: MELOS Zitat · Antworten

In Friedrich Neue: Formenlehre der lateinischen Sprache, 1. Band, Das Substantivum, finde ich auf Seite 484 die Bestätigung für die Form MELE.

Da steht:

Zitat von Friedrich Neue, links, Seite 484 auf http://www.archive.org/stream/formenlehr...ge/484/mode/2up
Die Neutra auf -os oder -us haben im Nomin. Voc. Accus. Plur. übereinstimmend mit der griechischen Bildung langes e.



Weiter unten sind Belege für MELE angegeben: Lukrez 2, 412 und 2, 505 - u.a.
Aber auch MELA wird explizit genannt: Diese Form kommt bei Livius, Plinius u.a. vor.


Auch auf Seite 502ff ist die Rede von Neutra auf -os. Dort steht: Die Neutra auf -os gehen in die 2. Deklination über. Folgende Formen werden danach mitsamt ihren Belegstellen aufgeführt:
wieder MELA (rechts, Seite 503), MELO (Akk. (?!) bei Cic. u.a.), MELUM als Akkusativ bei Pacuvius u.a., MELORUM bei Terenz (siehe Seite 504), MELOS (als Akk. Plur. bei Accius und Varro). Die Form MELON wird auf den Seiten 503-504 tatsächlich nicht genannt.


Super, Linhärtchen! Auch ohne Graecum hast du galant eine qualifizierte Stellungnahme zu MELON ungültig abgegeben. Was ein echter Linh. ex L&S ist, kennt sich halt vortrefflich aus mit den Beugungsformen!

Sehr schön, ich freu mich wieder mal riesig über unser schönes Ergebnis!


--------------------------------------------------


PS:
Ich hoffe, dass die Aussagen Die Neutra auf -os oder -us haben im Nomin. Voc. Accus. Plur. übereinstimmend mit der griechischen Bildung langes e. einerseits und Die Neutra auf -os gehen in die 2. Deklination über. andererseits nicht im Widerspruch zueinander stehen. Eigentlich bestätigen sie nur, was ich in meinem Beitrag #5 geschrieben habe und was du, Linhart, in deinem Beitrag #6 geschrieben hast.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

13.08.2012 07:09
#9 RE: MELOS Zitat · Antworten

Ich könnte natürlich in den vier Lucilius-Versen von Carmen XXVII noch die langen und kurzen Silben ermitteln, um das Versmaß herauszufinden. Danach könnte man vielleicht auch beurteilen, was vom Rhythmus her besser in den Vers hineinpasst: MELEA oder MELA...


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

13.08.2012 07:19
#10 RE: MELOS Zitat · Antworten

Der Smiley zeigt mir, dass das nur ein Scherz ist. Ich könnte mir aber vorstellen, dass wir sogar eine Art Grundsatzentscheidung treffen, dass wir ungewöhnliche Wortformen, die nur einmal wegen des Versmaßes auftreten, prinzipiell nicht aufnehmen.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

28.02.2013 21:43
#11 RE: MELOS Zitat · Antworten

Zitat von linhart im Beitrag #10
[...] Ich könnte mir aber vorstellen, dass wir sogar eine Art Grundsatzentscheidung treffen, dass wir ungewöhnliche Wortformen, die nur einmal wegen des Versmaßes auftreten, prinzipiell nicht aufnehmen.


Lieber nicht - siehe die Diskussion zu INGER auf GER


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

«« MAGNIFICENS
MUS »»
 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz