Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 7 Antworten
und wurde 853 mal aufgerufen
 E
linhart Offline




Beiträge: 2.493

20.10.2011 07:17
#1 ECFOR / EFFOR / ECFATUS Zitat · Antworten

Bezüglich der mit ecf- beginnenden Wörter findet man in L&S:

ecfātus, ecfĕro, etc., v. eff-.

Es gibt relativ viele mit eff- beginnende Wörter, aber nur bei wenigen steht ein Hinweis auf ecf- dabei, z.B.:

ef-fĕro or ecfĕro (cf. Neue, Formenl. 2, 766), extŭli, ēlatum, efferre or ecferre, v. a.,
ef-fĭcĭo (ecfacio), fēci, fectum, 3
ef-fŏdĭo, also exf- and ecf- (cf. Neue, Formenl. 2, 767, 769), fōdi, fossum, 3

Ich möchte eigentlich auch hier wie bei acc-, aff- usw. vorgehen und nur die Formen aufnehmen, wo die Alternativschreibweisen fettgedruckt sind. Ich bin nur etwas verunsichert, weil bei eff- in der Spellcheckerliste ALLE ecf-Formen enthalten sind, also z.B. auch ecfio, ecflo und ecfor.

Auch mit exf- stehen bei Spellchecker wesentlich mehr Formen als in L&S, obwohl es diesbezüglich gar keinen Generalverweis gibt.

----------------------

[EDIT] Bussinchen: Siehe auch
Generalverweise
Generalverweise

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

21.10.2011 03:06
#2 RE: ECFOR / EFFOR / ECFATUS Zitat · Antworten

Ich werde mich demnächst mit dem Fall ECFOR beschäftigen. Ich ahne schon, dass es hierzu einiges zu sagen gibt.

Dieses Wort ist wohl von fari abgeleitet. Woher sollte ecfor sonst kommen?

Ich schau mir schon mal vorab die L&S-Einträge
effātum, i, n., v. effor
I. fin.

und
effātus, ūs, m. [effor],
I. a speaking (postclass.), Tert. Anim. 6.

an.

Und dann lese ich den Artikel zum Eintrag effor. effari ist nämlich ein defektives Verb...


Fortsetzung folgt...


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

23.10.2011 21:24
#3 RE: ECFOR / EFFOR / ECFATUS Zitat · Antworten

Wir gehen aus vom L&S-Eintrag ecfātus, ecfĕro, etc., v. eff-.

Daraufhin gehe ich zum Eintrag effatus: effātus, ūs, m. [effor], a speaking (postclass.), Tert. Anim. 6.

Es handelt sich bei effatus also um ein Substantiv der 4. bzw. u-Deklination, das sich seinerseits vom Verb effor ableitet.

Obwohl im Stichworteintrag zu effatus nicht ecfatus in Klammern angegeben ist, halte ich ECFATUS, -US mit allen dazugehörigen Beugungsformen der u-Deklination für zulässig, und zwar wegen des Generalverweises ecfātus, ecfĕro, etc., v. eff-.

Nun surfen wir weiter zum Eintrag effor:

ef-for, ātus, 1, v. dep. a. (defect. In use only: effor, Cav. ap. Diom. p. 375 P.: effaris, App. M. 7, 25, p. 199, 6: effatur, Verg. A. 10, 523 al.: effamini, Arn. 7, 41: effantur, App. Mund. prooem. p. 56, 22: effabor, Lucr. 5, 104: effabere, Luc. 8, 346: effabimur, Cic. Ac. 2, 30, 97: effantes, App. Mund. p. 65, 5; imp. : effare, Verg. A. 6, 560; inf. : effari, id. ib. 4, 76; as pass., poët. ap. Cic. Tusc. 2, 17, 39; part. : effatus, Verg. A. 3, 463 al.; as pass. : effando, Liv. 5, 15, 10: effatu, Pl. 3, 21, 25, § 139 al.), to speak or say out, to utter.
I. In gen. (an old relig. and poet. word; cf. Cic. de Or. 3, 38, 153; esp. freq. in Verg.): sed tamen effabor, * Lucr. 5, 104: haec effatu' pater, repente recessit, Enn. ap. Cic. Div. 1, 20, 40 (Ann. v. 48 ed. Vahlen); cf. Verg. G. 4, 450; id. A. 3, 463; 4, 30; 76; 456 et saep.; Hor. Epod. 17, 37; Luc. 8, 347 et saep.: et tacendo forsitan, quae dii immortales vulgari velint, haud minus, quam celanda effando, nefas contrahi, Liv. 5, 15 fin. ; Suet. Ner. 49: effatu digna nomina, Plin. 3, 21, 25, § 139 et saep.— Absol., Vulg. Psa. 93, 2; id. Prov. 18, 23.—*
II. In partic.
1. As t. t. in the language of augurs, to fix, define, determine a place for a religious purpose: templum, Cic. Att. 13, 42, 3; cf. pass. : templa effari ab auguribus, Varr. L. L. 6, 7, § 53.—
2. In dialectics, to state a proposition : quod ita effabimur, Aut vivet cras Hermarchus, aut non vivet Cic. Ac. 2, 30, 97; cf. in the foll.: effatum. --> effātus, a, um, in passive signif., pronounced, established, determined, designated: effata dicuntur, quod augures finem auspiciorum caelestum extra urbem agris sunt effati ubi esset; hinc effari templa dicuntur ab auguribus, Varr. L. L. 6, § 53 Müll.; cf. Libri Augur. ap. Gell. 13, 14; Serv. Verg. A. 6, 197; Fest. S. V. MINORA TEMPLA, p. 157, 28 Müll.; Cic. Leg. 2, 8 fin. ; Liv. 10, 37 fin. : FATIDICORVM ET VATVM EFFATA INCOGNITA,announcements, predictions Cic. Leg. 2, 8, 20; cf. Liv. 1, 24.—
B. In partic.: effātum, i, n., a dialectical proposition, an axiom, Cic. Ac. 2, 29 fin. (a transl. of the Gr. αξιωμα), Sen. Ep. 117.


Wie wir sehen, handelt es sich bei effari, effor, effatus sum um ein defektives Deponens der 1. Konjugation, von dem laut L&S nur die von mir fett hervorgehobenen Formen existieren bzw. belegt sind. Ich fasse diese zusammen:

Laut L&S sind gültig:
effor, effaris, effatur, effamini, effantur, effabor, effabere, effabimur, effantes, effare, effari, effatus, effando, effatu

Darüber hinaus sind für effātus, a, um offenbar sämtliche Beugungsformen des Adjektivparadigmas der 1. und 2. Deklination zulässig, ebenso das neutrale Substantiv effātum, i, dessen Formen allerdings schon durch die Beugungsformen des Partizips effātus, a, um mit abgedeckt sind.

Es fällt auf, dass im Präsens Indikativ die Form effamur (1. Person Plural, Indikativ Präsens) fehlt, was mich ziemlich wundert, da andererseits die 1. Person Plural Futur effabimur existiert. Komisch ist auch, dass effabere, aber nicht effaberis belegt ist (beide Formen sind die 2. Person Singular Futur). Konjunktivformen scheinen völlig zu fehlen, ebenso die Imperativformen abgesehen von effare. Es ist schwer zu sagen, ob vom Partizip Präsens effantes noch andere Beugungsformen existieren; wahrscheinlich aber nicht, denn sonst wäre wohl effans, effantis angegeben. Effando kann eine Gerundiumform sein, kann aber auch der Dativ/Ablativ Singular des Gerundivs sein; ansonsten scheint das Gerundiv effandus,-a,-um jedoch nicht belegt zu sein; effatu ist das Supin auf -u.


Zum Vergleich nun der Artikel im Georges (http://www.zeno.org/Georges-1913/A/effor?hl=effor):

[2354] ef-for (ecfor), fātus sum), fārī (ex u. for), heraussagen, -reden, aussprechen, I) im allg.: verbum, Cic.: nefanda, Liv.: causam nominis, Auson.: pauca effatu digna aut facilia nomina, Liv.: tum ferunt ex oraclo ecfatam esse Pythiam m. folg. Orakelspruch in dir. Rede, Cic. de div. 1, 81. – II) insbes.: A) als t.t. der Dialektik, als Satz (ἀξίωμα) aussprechen, -aufstellen, in einen Satz od. Ausspruch fassen, quod ita effabimur: Aut vivet cras Hermarchus aut non vivet, Cic. Acad. 2, 97. – B) als t.t. der Augurspr., einen Platz durch eine symbolische Spruchformel bestimmen, angrenzen (s. Hartungs Rel. der Römer 1, 116 f.), templum, Cic. ad Att. 13, 42, 3: u. passiv templa effari ab auguribus, Varro LL. 6, 53: u. so oft passiv effatus, durch die Augurn bestimmt, abgegrenzt, Cic., Liv. u.a. – / effor ist wie das einfache for ein defekt. Verbum; es kommen nur vor Präs. effatur (effor bei einem Cavius od. Calvus nach Diom. p. 379, 24), Futur. effabor, effabere, effabimur, Plusquamperf. effatus [2355] fuerat, Imperat. effare, Infin. effari, Supin. effatu, Partiz. effatus, effandus. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 237.


Wir sehen, dass hier Diskrepanzen zum L&S auftreten, und zwar was das Gerundiv betrifft (Georges gibt zumindest die maskuline Nominativform effandus an), die Adjektivbeugung des Partizips (Georges gibt nicht die komplette Adjektivbeugung für effatus,-a,-um an, gibt allerdings die nicht assimilierte feminine Akkusativform ecfatam mit c an) und was das Präsens betrifft (Georges gibt fürs Präsens nur effatur und in Klammern effor an, sonst nichts). Hm, da haben wir den Salat!


Der Vollständigkeit halber möchte ich noch den Langenscheidt zitieren:

das def. Verbum erscheint in nur wenigen Formen, bsd. effatur, effabor, effabere, effabimur, (imp.) effare, (inf.) effari, effatu, effatus, effandus.


Die einzige Diskrepanz zum L&S besteht hier in der Angabe der Gerundivform maskulin Singular effandus, die L&S im Gegensatz zu Georges nicht aufführt.

--------------------------------

So, was tun wir nun?

Ich speichere meinen Beitrag jetzt erst mal ab, denn er wird mir im Editierfeld allmählich zu unübersichtlich.


Fortsetzung folgt...


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

24.10.2011 01:24
#4 RE: ECFOR / EFFOR / ECFATUS Zitat · Antworten

Jetzt ist zu entscheiden, ob alle gültigen Formen von effor, effatus auch in der nicht assimilierten Form mit c zulässig sind.

Ich erinnere an mein Posting Generalverweise.

Zitat von Bussinchen
Ich muss dazu sagen, dass ich zunächst während meiner Schulzeit, später dann während meines Lateinstudiums - wenn ich mich recht erinnere - nie mit diesen nicht assimilierten ecf-Formen konfrontiert war. Es ist zwar sonnenklar, dass die Komposita entstanden sind, indem eine Vorsilbe, die der Präposition ex entspricht, mit einem Verbum simplex verschmolzen ist - die aus dieser Verschmelzung resultierenden Komposita wiesen aber eigentlich alle die Assimilation eff- auf. Ich erinnere mich jedenfalls nicht, in der während des Studiums behandelten Literatur je eine Form wie ecfatus gelesen zu haben. Natürlich kann es aber auch sein, dass die Erinnerung trügt...

Was ich damit sagen will, ist lediglich, dass ich den Eindruck habe, dass die Formen mit ecf- oder gar exf- höchst seltene Nebenformen sind, vielleicht altertümliche, altlateinische Schreibungen, die unklassisch sind und für die es statistisch gesehen wahrscheinlich viel weniger Belege gibt als für die assimilierten Formen. Die nicht assimilierten, etymologisierenden Formen widersprechen auch dem linguistischen Grundprinzip der Sprachökonomie.

Abgesehen davon ist es auch fraglich, wie der L&S-Generalverweis ecfātus, ecfĕro, etc., v. eff-. zu interpretieren ist. Was ist mit "etc." gemeint? Wohlgemerkt: Der Verweis lautet nicht: ecf. beginning thus, v. under eff-, analog zu adf. Words beginning thus, v. under aff. usw.!

Im Georges steht hingegen als Generalverweis: [2329] ec-f..., s. eff...
http://images.zeno.org/Georges-1913/K/bi...913-01-2330.png

Ähnlich steht es im Langenscheidt: ecf = eff...

Da wir uns aber in erster Linie nach dem L&S richten müssen, würde ich sagen: Mach so, Linhart, wie du vorschlägst, und nimm nur die Formen auf, wo die Alternativschreibweisen fettgedruckt sind. Nach dem, was ich im Beitrag #2 unten geschrieben habe, glaube ich, dass das der einzig gangbare und für den User nachvollziehbare Weg ist. Lass dich in diesem Fall nicht allzu sehr durch Spellchecker verunsichern, verfolgt die Spellchecker-Wortliste doch einen ganz anderen Zweck als unser latin.dic.

Was einzelne Formen wie ecfio, ecfor u.Ä. betrifft, siehe meine nächsten Beiträge.




Ich speichere diesen Beitrag aufgrund des Bugs in der Forumssoftware, der die Sonderzeichen betrifft, schon mal ab, mache aber zu späterem Zeitpunkt weiter mit diesem Posting.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

linhart Offline




Beiträge: 2.493

24.10.2011 07:20
#5 RE: ECFOR / EFFOR / ECFATUS Zitat · Antworten

Das ist ja wieder einmal ein hochinteressantes Forschungsprojekt!

Ich möchte aber eines zu bedenken geben: Es gibt einerseits das Grundverb FARI und andererseits eine Reihe von Komposita wie EFFARI, AFFARI, PRAEFARI, PROFARI, INTERFARI. Bei jedem dieser Verben gibt es unterschiedliche Angaben zu den vorkommenden Formen. Besonders interessant ist z.B., dass L&S bei PRAEFARI und PROFARI keine Einschränkungen macht. Auch die Angaben in den verschiedenen Wörterbüchern und Grammatiken differieren.
Georges schreibt z.B. bei PROFOR sehr vorsichtig: "Die ersten Personen profor, profer etc. scheinen nicht vorzukommen."

Ich denke, dass es für unseren Zweck letztlich irrelevant ist, welche Formen tatsächlich in der Literatur vorkommen. Es ist viel wichtiger, eine klare Regel zu haben, die möglichst für alle Komposita von FARI gilt und sich einigermaßen mit den Angaben in unseren Referenzwerken deckt. Im Zweifelsfall würde ich Formen eher zulassen. Sonst hat ja kein Mensch eine Chance, sich zu merken, was gilt und was nicht. Und schließlich wissen wir ja gar nicht, welche Formen tatsächlich verwendet wurden. Es ist doch vermutlich ein großer Teil der antiken Literatur verloren gegangen.

Mein Vorschlag wäre daher, für das Grundverb FARI alle Formen zuzulassen, die in L&S oder mindestens einer unserer drei Grammatiken vorkommen (Rubenbauer/Hofmann, Allen/Greenough, Bennett), und für die Komposita überhaupt alle Formen.

Aber ich bin natürlich offen für deine diesbezüglich Meinung.

linhart Offline




Beiträge: 2.493

24.10.2011 07:38
#6 RE: ECFOR / EFFOR / ECFATUS Zitat · Antworten

Ich sehe gerade, dass im Rubenbauer/Hofmann FARI nicht bei den verba defectiva angeführt ist. Da in L&S und bei den anderen beiden Grammatiken aber deutliche Einschränkungen gemacht werden, habe ich doch Bedenken, alle Formen zuzulassen.

Bussinchen Offline




Beiträge: 90

03.03.2013 03:27
#7 RE: ECFOR / EFFOR / ECFATUS Zitat · Antworten

Bei dem Grammatiker Diomedes (4. Jh.) lesen wir einen ganz kurzen Passus zu dem defektiven Verb FARI:






Meine eigene Übersetzung:

Über die Verben, bei denen die erste Person fehlt

faris, fatur; nur selten lässt sich for finden

aber in den Zusammensetzungen, wie bei Cavius,
finden wir [die Form] effor



Auf genau diese Diomedes-Stelle verweist Georges: http://www.zeno.org/Georges-1913/A/effor


Ich bin mir noch nicht recht im Klaren darüber, wie wir das Problem mit der Zulässigkeit der Formen des defektiven Verbs FARI und seiner Komposita handhaben sollen.


I OpenSource!
• Scrabble3D Download: Sourceforge.net | • Scrabble3D Help: Wiki | • Scrabble3D News: Twitter | • Scrabble3D Fanship: Facebook
• Scrabble3D in Italia: Sezione Scrabble3D sul Forum della Federazione Italiana Gioco Scrabble

Angefügte Bilder:
for_Diomedes.jpg  
Bussinchen Offline




Beiträge: 90

30.06.2014 17:46
#8 RE: ECFOR / EFFOR / ECFATUS Zitat · Antworten

Zitat von linhart im Beitrag #6
Ich sehe gerade, dass im Rubenbauer/Hofmann FARI nicht bei den verba defectiva angeführt ist. Da in L&S und bei den anderen beiden Grammatiken aber deutliche Einschränkungen gemacht werden, habe ich doch Bedenken, alle Formen zuzulassen.



Siehe hierzu auch die Diskussion zum Verbum simplex for, fatus sum, fari im Thread FOR, FATUS SUM

.

«« EMOTIO
EDO (essen) »»
 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz